
Tracks:
01. Testify
02. Black Moon
03. Indigo
04. Oranges and Thyme
05. Red Requiem
06. For Godot
07. Lavender's Dream
08. Neon Life
09. White Carpets
10. Sundial
11. Tides of the Moon
12. Prisms
Erhältlich als Stream oder Download sowie als CD mit Artwork von Sina und allen Texten.
Preis: € 15,–; Bestellungen nehmen wir gerne via • E-Mail entgegen.

Erhältlich als Stream oder Download

Tracks:
01. Anklang
02. Zenigma
03. Nebula
04. Kleine Kyll
Erhältlich als Stream oder Download
In der Pandemie-Zeit von März 2020 bis Februar 2021 veröffentlichte norrut jeden Monat eine neue Ambient-Komposition auf allen üblichen Streaming- und Online-Portalen. Viel Freude beim Hören!













Zwischen Lautpoesie und Sprachmusik, Performance und kompositorischer Erforschung der Sprrechwerkzeuge bewegen sich die Stücke, die Schrifteller°innen und Komponist°innen im Rahmen des Projekts Autorenmusik für das phonetisch-musikalische SprachKunstTrio
Mit Beiträgen von
Stefan Fricke
Harald Muenz
Florian Neuner
Rainer Nonnenmann
Georg Sachse
sowie zu den einzelnen Stücken:
Crauss.
Christian Filips
Christoph Herndler
Neo Hülcker
Swantje Lichtenstein
Florian Neuner
Karin Spielhofer
Robert Stähr
Christian Steinbacher
Mathias Traxler
Elisabeth Wandeler-Deck
Reinecke & Voß, Leipzig 2019.
ISBN: 978-3-942901-33-8
Bestellungen bitte unter: • Reinecke & Voß
Das phonetisch-musikalische SprachKunstTrio
Das Kölner Geschwisterpaar Sina und Laurin Sachse veröffentlicht mit „Glances“ sein Debütalbum im Bereich Singer-Songwriter & Alternative.
Zu schwebenden Gitarrensounds, geerdet durch Laurins nuancenreiches Schlagzeug- und Cajón-Spiel, gesellt sich Sinas hypnotische Stimme mit mysteriös-mystischen Texten.
Preis: € 15,–; Bestellungen nehmen wir gerne via • E-Mail entgegen.
Darüber hinau findet Ihr GLANCES online auf allen Streaming- und Download-Diensten, wie zum Beispiel AppleMusic, GooglePlay, Amazon, Spotify, Deezer … und wie sie alle heißen!
#sina.
#laurin.

Für Nicht-Eingeweihte ist ein Flügel wahrscheinlich zunächst einmal ein riesiges Möbelstück. Musikerinnen und Musiker hingegen, die jeden Tag viele Stunden mit ihrem Instrument verbringen, entwickeln oft eine besondere Beziehung zu ihm. Und manchmal beginnt man, sich Fragen zu stellen: Hat der Flügel vielleicht ein Eigenleben? Was stellt er eigentlich an, wenn er sich unbeobachtet wähnt?
Die Kölner Pianistin Sigrid Sachse hat ihrem geflügelten Wegbegleiter ein ganz besonderes Buch gewidmet, randvoll mit witzig-surrealen Cartoons und überraschenden Pointen, die dieses optisch so schwerfällige, aber klanglich so flexible Monstrum in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen.
Ausdrücklich auch für Nicht-Musiker empfohlen … ;)
Näheres hier: # Das kleine Piano

Kurt Schwitters’ „Sonate in Urlauten“ ist das prototypische, an der Grenze zwischen Sprache und Musik angesiedelte Werk. Schon der prägnante Werktitel schlägt eine suggestive Verbindung zwischen Sprachmaterial und der musikalischen Form der Sonate; die „Ursonate“ steht geradezu sprichwörtlich für Lautdichtung.
Für Schwitters, der sich auch als sein eigener Interpret für die Verbreitung seines lautpoetischen opus magnum engagierte, schien es nur schwer denkbar, dass sein Werk ohne ihn überhaupt überlebensfähig sein könnte. Nichtsdestotrotz brachte es die „Ursonate“ – vor allen anderen Arbeiten dieses Genres – zu beispielloser Berühmtheit.
„Buchstaben haben an sich keinen Klang, sie geben nur Möglichkeiten zum Klanglichen, die gewertet werden durch den Vortragenden“ (Schwitters).
Für diese CD legt das Phonetisch-musikalische SprachKunstTrio sprechbohrer seine einzigartige Interpretation der Schwitters’schen „Ursonate“ vor und präsentiert zudem weitere Werke des Künstlers, der eines der facettenreichsten lautpoetischen Œuvre des 20. Jahrhunderts schuf.
Bestellungen bitte unter: • Wergo.de

Festschrift zum 80. Geburtstag des Phonetikers, Musikers, Komponisten und vielfältigen Wegbereiters Prof. em. Georg Heike.
Im Zentrum von Heikes Schaffen standen Wissenschaft und Kunst, Sprache und Musik: Georg Heike hat Schallforschung immer fachübergreifend gesehen und betrieben. Während er das Institut für Phonetik der Universität zu Köln leitete, standen die Türen Wissenschaftlern und Künstlern gleichermaßen offen. Diese Offenheit wird in diesem Band widergespiegelt, in dem Kompositionen und wissenschaftliche Texte nebeneinander stehen.
Mit Beiträgen von
Bamidele Rotimi Badejo, Nigeria
Klarenz Barlow, Kalifornien
Angelika Braun & Corinna Darimont, Trier
Reinhold Greisbach, Köln
Ulrike Groß, Düsseldorf
Ursula Hirschfeld & Eberhard Stock, Halle
Stefan Fricke, Köln
Göran Hammarström & Glen Waverley, Australien
Werner Klüppelholz, Siegen
Bernd J. Kröger & Stefan Heim
Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz, Bonn-Bad Godesberg
Harald Muenz, Köln/London
Georg Sachse, Köln
Michael Thiergart, Wermelskirchen
Hans G. Tillman, München
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Bd.45,
herausgegeben von Lutz Christian Anders, Ines Bosse, Ursula Hirschfeld, Eva-Maria Krech, Baldur Neuber und Eberhard Stock.
Peter Lang Edition, Frankfurt am Main 2013.
ISBN: 978-3-631-64362-4
E-ISBN: 978-3-653-03443-1
Bestellungen bitte unter: • Peter Lang GmbH

Hans G Helms' legendäres Sprachkunstwerk
Die bei • Schott/Wergo erschienene Doppel-CD wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste 3/2011) ausgezeichnet und von der britischen Musikzeitschrift The Wire unter die 10 Top Picks des Jahres 2011 gewählt.
Bestellungen bitte unter: • Wergo.de

Eine der wesentlichen Konstanten im Oeuvre des amerikanischen Komponisten Steve Reich, gemeinhin als einer der Hauptvertreter der sogenannten Minimal Music bekannt, ist die Beschäftigung mit Stimmklang und Sprache, und dies nicht nur auf sehr vielfältige, sondern auch immer wieder durchaus innovative Art und Weise. Reichs kompositorischer Umgang mit Stimme und Sprache von seinen frühesten bis hin zu seinen jüngsten Werken ist Thema dieser Arbeit, die somit an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Musikwissenschaft und Phonetik angesiedelt ist.
# Nähere Informationen zum Buch
Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft Bd.2,
herausgegeben von Christoph von Blumröder und Wolfram Steinbeck.
Gustav Bosse Verlag, Kassel 2004.
ISBN: 3-7649-2702-X
Preis: 39,95 €
Bestellungen bitte unter: • Bosse-Verlag
Oder bei • Amazon - • Buch.de - • Bücher.de

José de Udaeta • Kastagnetten
Sigrid Sachse • Klavier
Clavis Alessandri • Klavier
Stephan Drechsler • Schlagzeug
VERGRIFFEN
Anlaß für diese Festschrift war der 65. Geburtstag von Prof. Dr. Georg Heike und seine Emeritierung nach fast 30 Jahren als Ordinarius und Direktor des Instituts für Phonetik der Universität zu Köln. Sie wurde ihm überreicht im Rahmen eines Konzerts, das er anstelle einer klassischen Abschiedsvorlesung veranstaltete.
Forum Phoneticum 66. Hector, Frankfurt am Main 1998
VERGRIFFEN